Die Skaven-Diskussion gehört zur Zeit zu den am hitzigst diskutierten Debatten in WAR. Grund genug das Thema intensiv von zwei Seiten zu beleuchten. Den Anfang macht Thorst der erörtert, warum die Skaven seiner Meinung nach zur Ordnung passen. Ordentliche Skaven? Mit Patch 1.4 werden die Skaven aktiv ins Kriegsgeschehen von WAR eingreifen. Dabei werden sie für die Ordnung oder Zerstörung kämpfen, je nachdem welche Seite sich ihre Hilfe zusichert.Doch Skaven bei der Ordnung, das klingt für viele Spieler falsch. Ich werde mich heute etwas näher mit dem Thema auseinandersetzen und euch hoffentlich ein paar Ideen liefern, warum Skaven und Ordnung doch kein Ding der Unmöglichkeit sind. Dazu werde ich das Thema aus 2 Blickwinkeln betrachten: Mythic und Games Workshop. Mythic Schon seit dem Release von WAR fordern die Spieler vehement die Implementierung von Skaven. Mythic hat sich eure Wünsche zu Herzen genommen und bringt nun Skaven. Doch für die Entwickler gab es verschiedene Fragen zu klären, z.B. wer Zugriff auf diese sehr beliebte Rasse haben soll, wie man sie sinnvoll ins Spiel integriert und natürlich spielt auch der Kosten/Nutzen-Faktor eine Rolle. Es gibt viele Wege ein neues Volk in ein bereits bestehendes Universum zu integrieren. In WAR hätte man Skaven als ein normales Volk bringen können, mit 4 Karrieren und eigenen Gebieten. Dies wäre allerdings sehr aufwendig und es gäbe viele Probleme. Skaven als neue Fraktion wäre sehr nachteilig für die Spieler gewesen, die Skaven haben wollten, denn sie hätten alle bei 0 beginnen müssen. Dadurch wäre die Fraktion immer stark unterlegen. Natürlich hätte man Spielern mit einem Charakter auf 40 auch einen 40ger Skaven schenken können, doch dann hätten die Spieler keine Erfahrung mit der Karriere und vielleicht wäre es dadurch zu einem noch stärkeren Fraktionsungleichgewicht gekommen. Außerdem hätte man T1 bis T4, sowie die LdT komplett umgestalten müssen UND für die Skaven neue Zonen erstellen müssen. Alles in allem wäre dasgenug Inhalt für 2 Addons und war außerhalb von Mythics Machbarkeit.Auch Skaven als Verbündete für die Zerstörung brächte einige Nachteile. Die Zerstörung hat schon viele beliebte Rassen, Skaven hätten wieder mehr Spieler zu dieser Fraktion gelenkt. Außerdem haben Spieler beider Fraktionen Skaven gefordert. Orderspieler wären sozusagen leer ausgegangen. Man hätte für die Ordnung ein Pendant zu den Skaven finden müssen und vermutlich auch mindestens eine neue T4 Zone für diese beiden Völker erstellen müssen. Sonst wären die neuen Völker ohne eine eigene Zone, was sie sehr exponiert in der Geschichte hätte da stehen lassen. Hinzu kommt immer noch die Frage, wer überhaupt einen komplett neuen Charakter spielen will. Viele Spieler haben ihren Charakter und sind mehr oder weniger mit ihm zufrieden. Ihren alten Helden aufgeben und wieder mit nichts zu starten ist für viele Spieler eine Hürde. Die neuen Völker wären so in der Unterzahl, wenn man sie nicht überstark machen würde. Daher hat Mythic sich dafür entschieden, die Skaven für beide Fraktionen zugänglich zu machen. Einerseits ist dies natürlich eine kostengünstige Variante (und damit eine, die sich Mythic derzeit leisten kann, ohne zu viel Risiko einzugehen), andererseits haben so alle Spieler Zugriff auf Skaven und keine Seite ist bevor- oder nachteilt aufgrund von Style-Gründen. Hinzu kommt, dass man den Skaven eine andere Rolle zuschustern kann. Statt wie bisher, dem 4 Archetyp Prinzip, kann man nun 4 Klassen erschaffen, die alle einen speziellen Nutzen haben. Wie der ein oder Andere schon gemerkt hat, haben Skaven meist Supportfunktion und dienen nur selten als DDs, Vollheiler oder gar als Tanks. Sie sind Spione, Saboteure oder "mobile Kriegsmaschinen". Alleine weit weniger gefährlich als eine normale Karriere der anderen Völker, aber für eine Gruppe dennoch äußerst nützlich. Zusätzlich hat die Entscheidung Skaven als Volk für beide Fraktionen zu bringen, dass Spiel auch in anderen Aspekten beeinflusst. Das RvR Dungeon Thanquols Incursion ist aufgrund der Skaven entstanden. Da das RvR durch Skaven angegriffen wird und Spieler beider Fraktionen die Anführer der Skaven im Dungeon besiegen müssen, ist es nur logisch, dass auch beide Fraktionen danach Zugriff auf Skaven haben. Ansonsten hätte man für die Ordnung ein eigenes RvR Dungeon bauen müssen, die Spieler hätten sich auf beide Dungeon verteilen müssen (das hätte Mythic auch irgendwie managen müssen, schließlich soll es ja kein PvE Dungeon sein) und es wäre alles sehr kompliziert geworden. Mit einem einfachen Re-skin der Skaven ist es also nicht getan, die ganze Mechanik rund um das Erhalten der Skaven hätte geändert werden müssen. Abschließend hat Mythic auch noch eine kurze Erklärung für die Zusammenarbeit gegeben: Lass deine Feinde sich gegenseitig bekämpfen und vernichte den geschwächten Sieger anschließend. Viele Spieler sind der Meinung, dass dies total gegen die Geschichte von Warhammer geht, doch Games Workshop ist da anderer Meinung. Games Workshop Denn Games Workshop hat die Skaven in WAR abgesegnet und alles drum herum somit auch. Und, entgegen der Meinung vieler Spieler, sind Skaven kein fest deklarierter Bestandteil der Mächte der Zerstörung. Skaven sind im neuen Fraktionssystem von Warhammer Fantasy (8. Edition) misstrauische Verbündete für die Zerstörung. Und haben damit den gleichen Status für die Zerstörung, wie für die Ordnung. Denn ein Bündnis zwischen Ordnungs- und Zerstörungsmächten ist auch immer misstrauisch.Dunkelelfen, nur so als Randnotiz, sind übrigens auch nur misstrauische Verbündete für die Zerstörung. Dennoch kämpfen sie im Sturm des Chaos und auch in WAR gemeinsam gegen die Ordnung. Warum? Weil die Welt von Warhammer nicht strikt in schwarz und weiß unterteilt ist. Im Sturm des Chaos waren die Gruftkönige von Khemri auch Verbündete der Mächte der Ordnung. Echsenmenschen haben schon sehr häufig die Diener der Ordnung angegriffen, obwohl sie eigentlich die gleichen Ziele verfolgen. Vampire und Menschen arbeiten auch manchmal zusammen, obwohl ihre Gesinnung eher konträr ist. Und auch Skaven und das Imperium arbeiteten schon öfter zusammen (Felix und Gotrek, einmal in Skavenslayer und einmal in Elfslayer), wenn auch nicht unbedingt freiwillig. Im Tabletop kann ich mich per se mit jedem verbünden, denn so läuft das nun mal im Krieg. Das heißt noch lange nicht, dass Zwerge und Skaven beste Freunde sind. Aber wenn der Nutzen für beide Parteien stimmt, dann werden sie den Preis wohl zahlen. Daher ist auch die Entscheidung von Mythic nicht so weit hergeholt. Die Ordnung stürmt Thanquols Dungeon und erobert Warpstein, den die Skaven so begehren. Nun sind die Skaven, die sich nach diesem Stoff verzehren, in einer Bredouille. Denn sie sind sehr leicht manipulierbar, wenn man ihnen nur etwas begehrten Warpstein verspricht. Und die Mächte der Ordnung haben wiederum wenig Verwendung für den Chaosstein. Aber wenn sie ihre Feinde, die Skaven, gegen ihre anderen Feinde, das Bündnis der Zerstörung, aufhetzen können, dann haben sie den größten Nutzen daraus geschlagen. Eine bessere Alternative, als von Skaven und den Mächten der Zerstörung gemeinsam überrannt zu werden. So reiben diese sich gegenseitig auf und die Soldaten der Ordnung werden geschont. Das bedeutet nicht, das Zwerge, Hochelfen oder Imperiale Bürger Verbündete der Skaven sind. Nur bedingt durch die Gameplay Mechanik (und um einen gewissen Grad an Fairness zu wahren) spielen halt Skaven und die Truppen der Ordnung in WAR zusammen. Warhammer ist eine stark überzeichnete Welt, aber sie ist auch äußerst negativ. Das Imperium wird von Dieben, abergläubischen Bauern und gierigen Fürsten bewohnt. Hochelfen, so edel sie auch erscheinen mögen, sind korrupt und intrigant. Zwerge sind gute Krieger, aber genauso goldgierige Schläger und Trinker. Nichts in dieser Welt lässt sich wirklich in "Gut" oder "Böse" unterteilen. Hexenjäger zum Beispiel sind zwar Diener des Imperiums und sollen die Feinde im Inneren besiegen, das heißt aber noch lange nicht, dass sie alle gläubig sind oder gar gute Menschen. Viele von ihnen streben nur nach persönlichem Ruhm, ihnen gilt die Macht über Leben und Tod mehr,als die Durchsetzung des korrekten Glaubens. Sie können genauso gut ehrbare Helden wie ruchlose Mörder sein. So wie es auch in der echten Welt Charakter jeglicher façon gibt, so gibt es sie auch in Warhammer. Konklusion Und hier kommen die Spieler ins Spiel. Natürlich ist es jedem selber überlassen, ob er es gut oder schlecht findet, dass Skaven für kurze Zeit auf dem Schlachtfeld neben ihnen kämpfen werden, aber dennoch wird nicht jeder Charakter der Ordnung von vorne herein jegliche Hilfe ablehnen. Wenn der Zwergen-Maschinist sieht, wie der Feind durch einen Warlocktechniker getötet wird, der dann kurz darauf selber stirbt, dann ist das für den Maschinisten doch nur ein doppelter Gewinn. Er spart Munition und seine Feinde vernichten sich gegenseitig. Auch abseits des Rollenspiel-Aspekts bringen die Skaven für beide Fraktionen Vorteile. Sie sind nicht so leicht unterscheidbar, wenn es darum geht, Freund und Feind zu trennen. Jeder Zerstörungsspieler erkennt einen Zwerg in seinen eigenen Reihen. Aber ein Skave, der so aussieht wie die anderen 3 Skaven im Kriegstrupp, fällt erstmal weniger auf. Trotz roter Schrift (glaubt mir, das habe ich ausgiebig auf dem PTS getestet ^^). Daher finde ich Skaven für beide Fraktionen eine nützliche Unterstützung. Sie bieten eine spielerische Abwechslung und sind für temporäre Verbündete (man könnte auch Söldner oder Kanonenfutter sagen) bei der Ordnung vertretbar. Denn die Schwächen seiner Feinde gegen sie selbst auszunutzen ist wohl die beste Strategie im Warhammer Universum.