Samstag Nachmittag. Eine Runde zocken. Eingeloggt, losgelegt, doch was ist das? Die gegnerische Klasse wird vom Unitframe Addon als Kaninchen dargestellt. Ähnlichkeiten mit dem Eisenbrecher, dessen Hammer gerade eure Nase bearbeitet, sind nicht auszumachen. Eine spontane Analyse der Gesamtsituation nach dem Ehrentod gegen das grausame Karnickel bringt zu Tage, dass sich obendrein die defensive Zielanzeige in Richtung Bahamas aufgemacht zu haben scheint und das maximale eigene Leben stolze -1 beträgt. Antagonist der Anekdote ist ein so genannter "Bug": Das Addon funktioniert nicht so wie es der Entwickler vorgesehen hat. Natürlich wird so ein Fehler nicht dadurch verursacht, dass Jupiter und Uranus im Spannungswinkel stehen. Entweder Mythic hat mal wieder gepatched oder die letzte Aktualisierung des Addons war nicht ganz sauber. Aber vielleicht hat der Addon Autor selber ja schon den Meister Proper(* Knuffel fragen zwecks Werbeeinnahmen!) zur Hand genommen, also auf zur offiziellen Seite des Addons. Erst nach einem Release bekommt der Autor die geballte Wut der Nutzer ob neuer Bugs zu spüren, so dass häufig schon kurze Zeit später ein Hotfix bereitstehen kann.

Wenn keine neuere Version vorhanden ist, stellt man sich als nächstes die Frage, ob der Autor des Addons noch alle Tassen im Schrank hat aktiv ist. Dabei steht ein über fünf Monate nicht mehr aktualisiertes Addon nicht gleich dafür, dass der Autor nun in der Wüste lebt und sich von fluoreszierendem Kaktussaft ernährt. Vielleicht war in dieser Zeit nur keine Änderung an dem Addon nötig. Unbeantwortete Problemanfragen über die letzten Monaten hinweg sind da schon eher ein Indiz für eine wandelnde Energiesparlampe. Als erstes gehen wir von dem Fall eines aktiven Autors aus.

Auch wenn euch ein Fehler offensichtlich erscheint, muss dieser dem Autorengit noch nicht unbedingt aufgefallen sein. An dieser Stelle tendieren die meisten Nutzer dazu, eine Klageschrift auf der Seite zu hinterlassen. Viele Addon Autoren wünschen es, hierfür nicht den Kommentarbereich, sondern ein Ticket System zu benutzen. Das ist gar nicht so kompliziert, wie es sich zunächst anhört und hilft dem Autor, den Überblick über seine Verfehlungen zu bewahren. Im oberen Teil der curse.com Seite des Addons befindet sich ein Link, der zur Entwicklerseite des Addons auf curseforge.com führt.

Dies ist die Entwicklerseite des Addons. Hier könnt ihr euch mit eurem normalen curse.com Account anmelden, ganz ohne eine Waschmaschine zu bestellen. Mit einem Klick auf "Tickets" bekommt ihr eine Übersicht über bereits erstellte Bugreports oder Funktionswünsche von anderen Benutzern. Hier empfiehlt es sich, zunächst nach einem bereits vorhandenen Bugreport zu suchen, der das eigene Problem darlegt und diesen zu nutzen - "Duplikate" werden nicht gerne gesehen und daher dem Nirvana übergeben. In einem vorhanden Eintrag könnt ihr über einen Vote dem Anliegen mehr Gewicht verleihen oder im Kommentarbereich Details hinzufügen.

Die Kommentare und die Tickets werden in Klingonisch Englisch erwartet, was für Nutzer denen die Kenntnisse dafür fehlen schwierig gestaltet einen komplizierteren Sachverhalt darzulegen. Dann könnt ihr euch vielleicht Unterstützung aus der Gilde besorgen, die euer Anliegen übersetzen. Oder ihr habt Glück und die Autoren sind Wothor oder ich, die man hier im Forum von WAAAGH.de kontaktieren kann.(*Anmerkung des Braingits: Als wenn unsere Addons Bugs hätten!) Wenn der Autor nicht mehr aktiv ist, kann man nur noch die Community um Hilfe bitten. Kleinere Änderungen werden bei beliebten Addons von der Community übernommen und auf Curseforge als Clone (im “Repository” Tab), in den Addon Kommentaren oder Foren ausgetauscht. Erwartet aber nicht allzuviel, denn für einen Außenstehen ist es meist sehr aufwendig sich in ein fremdes Addon einzuarbeiten. Hierdurch werden größere Änderungen äußerst unwahrscheinlich. Nun steht man aber immernoch vor dem Problem einen so genannten Bugreport zu verfassen. Mit Versmaß und Reim befassen wir uns im nächsten Kapitel, und zwar, frohlocket, gleich nach dem Titel. Wir danken schon einmal für euer Durchhaltevermögen.

Tief im Addon, zwischen String und Zahl da lebte ein Käfer mit Namen Karl

Kapitel 2: Käferbürokarhtie

Willkommen zum Sequel eines sterbenslangweiligen Themas. Aber wenn George Lucas sich von einem fragwürdigen ersten Teil nicht aufhalten lässt, warum sollten wir? Das gleichen wir einfach durch Special FX aus:

In einem Bugreport sollten natürlich alle Details vorhanden sein die den Entwickler in die Lage versetzen das Problem bei sich zu reproduzieren, wie Sternzeichen, Horoskop und Teppichfarbe. Ein lapidares "Geht nicht!" reicht für diesen Zweck meist nicht ganz aus. Allgemein ist der Weg zur Reproduktion des Fehlers und dessen Rahmenbedingungen wichtig. Welche Buttons habt ihr geklickt, bei welchen relevanten Einstellungen. War es ein Donnerstag? Wenn es sich um Kampf Anzeigen handelt, sind vielleicht auch Informationen darüber, ob ihr an einer Burgenverteidigung (viele Spieler) oder in einem Szenario teilgenommen habt, wichtig. Ich denke ihr habt bemerkt das man sich hier bei den komplizierteren Addons schon an den Einstellungen kaputt schreiben könnte. Das kann man natürlich keinem zumuten. Daher ist noch wichtiger als ein detaillierter Bugreport, dass ihr später immer wieder nach dem Ticket seht um die irritierten Rückfragen des Entwicklers zu beantworten. Es kann aber auch passieren, das euer Problem nicht durch den Entwickler nachvollziehbar ist und dieser um einem so genannten Errorlog bittet. Das ist wie das Captains Log auf der Enterprise, nur mit lauter Fehlern drin. Normalerweise werden diese Fehlerberichte vom System sofort verworfen um nicht die Performance von Warhammer zu reduzieren und die Spuren eigener Verbrechen zu verwischen. Deswegen müsst ihr diese Funktion erst explizit aktivieren. Über den Ingame Befehl "/debug" öffnet man, was wirklich überraschend und erstaunlich ist, das Debug Fenster. Achtung, dieses Fenster darf bei einem Reload-UI NIEMALS geöffnet sein, sonst öffnet sich ein Tor zur Hölle und/oder die Schwiegermutter kommt zu Besuch. Auf der rechten unteren Seite des Fensters sieht man den "Logs" Button, der zur Zeit faul auf "Logs (Off)" stehen sollte. Wir stellen den Button nun auf "Logs (On)". Wenn man generell nicht so harte Arbeit gewöhnt ist, könnte das manuelle Raussuchen und Abschreiben der Fehlermeldungen aus dem Debug Fenster gewisse Abwehrreaktionen hervorrufen. Unter diesen Umständen hilft das Addon “Busted”, den Umgang mit dem Debuglog gewaltig zu erleichtern. Die einzelnen Fehlermeldungen werden automatisch den Addons zugeordnet und ein Abschreiben der Meldungen ist auch nicht nötig, da man diese nun direkt aus Busted kopieren(Strg + C, Strg + V) kann. Vorsprung durch Technik. Allerdings werden Fehler, die vor dem Start von Busted auftreten, leider von dem Addon verschlafen. Diese Fehler können weitere Fehler beim Betrieb des Addons zur Folge haben, deren wahrer Ursprung so gut wie gar nicht mehr feststellbar ist. Daher ist es ratsam, Warhammer komplett neuzustarten und die Fehler zu Beginn selbsthöchstpersönlich anzuschauen. Für einen möglichst lagfreien Betrieb des Spiels sollte man nach der Jagd auf die Fehlermeldungen den Debuglog wieder deaktivieren. Allgemein gibt es nur noch zu sagen, dass Fehler in Addons normal sind, da die Rahmenbedingen für Addons sich regelmäßig ändern und die Entwickler allesamt auch nur Menschen sind. Wothor und ich bedanken uns schon einmal bei allen, die die Entwicklung von Addons aktiv unterstützen. Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zuschlagen können.