Die Grafik von Warhammer hat schon einige Jahre auf dem Buckel, die ein oder andere Grafikkarte von Euch ist aber vielleicht neu und wird deswegen vom Spiel kaum ausgereizt?
Ein guter Zeitpunkt die verfügbare Power eurer Grafikkarte zu nutzen, um das Spielerlebnis schöner, schärfer und flimmerfreier zu machen. Und das Beste daran: Es geht einfacher als man denkt.
Warum sollte ich mir die Mühe machen?
OK, ihr fragt Euch wirklich warum ihr Euch die Mühe machen sollte, damit Warhammer bessere Grafik hat? Da gibt es fünf Gründe:
1. Verbesserte Texturen: Vor allem Texturen, die in einem flachen Winkel betrachtet werden, gewinnen erheblich an Bildschärfe

2. Mehr Details: Auch die Details an Büschen oder Bäumen oder an den Charakteren kommen viel genauer zur Geltung:

3. Erheblich ruhigeres Bild: Das ganze Bild wird nicht nur Detailreicher und schärfer. Auch die Flimmerei nimmt erheblich ab.
4. Kaum Leistungsverlust: Warhammer beansprucht sehr stark Euren Prozessor, aber weit weniger stark Eure Grafikkarte. Deswegen ist es möglich, in den Treibereinstellungen der Grafikkarten dafür zu sorgen, dass die positiven optischen Effekte eintreten, ohne dass die Leistung zu sehr in den Keller geht.
5. Wenig Aufwand: Es benötigt keine 10 Minuten um alle Einstellungen vorzunehmen.
Klingt ganz gut, aber wie finde ich heraus, ob meine Grafikkarte schnell genug ist?
Als Faustregel könnte man sagen, dass alle Grafikkarten, die Direct X 10 beherrschen, auch stark genug sind um Warhammer aufzuhübschen. Ich konnte selbst, nachdem ich keinen PC Laden besitze, auch nur einige wenige Grafikkarten testen. Ich bin für alle Kommentare dankbar, in denen Ihr mitteilt, dass es für Eure Grafikkarte gut geklappt hat. Getestet habe ich mit folgenden Karten:
ATI Radeon 4800er Serie, ATI Radeon 5700er Serie, ATI Radeon 6800er Serie, NVIDIA Geforce 9600M
Ihr seht, das sind teilweise nicht die schnellsten Karten ihrer Generation. Die NVIDIA Karte ist eine Laptopversion und ist eigentlich nicht leistungsstark genug für das Vorhaben in diesem Guide. Deswegen empfehle ich:
Für Nvidia Karten eine Geforce GTX 260 oder schneller.
Für ATI Karten eine Radeon HD 4850 oder schneller.
Ich will loslegen! Was brauche ich?
1. Grundkenntnisse Grafikkarten. Wer weiß, wie man einen Grafikkarten Treiber installiert, kann dem Rest des Guides folgen. Wer dies nicht kann, dem rate ich davon ab, die hier beschriebenen Einstellungen zu ändern. Es kann zwar nichts kaputt gehen und der Guide ist hoffentlich auch leicht geschrieben. Aber am PC sehr unerfahrene Spieler sollten trotzdem die Finger davon lassen.
2. Aktuelle Treiber!
Besitzer von ATI/AMD Radeon Grafikkarten holen sich bitte die neueste Version bei
http://sites.amd.com/us/game/d.....loads.aspx
Besitzer von Laptops mit Mobility Radeon Grafik müssen ausprobieren ob sich der offizielle neue Treiber installieren lässt. Im schlechtesten Fall kann nichts kaputt gehen, man bekommt nur keine neue Treiberversion – was man daran erkennt, dass man kein AMD VISION ENGINE Control Center (siehe auch Guide weiter unten) aufrufen kann, sondern nur ein "Catalyst Control Center". In dem Fall braucht man den Treiber vom Laptophersteller. Leider gibt es sehr viele Hersteller, deswegen kann ich hier im Guide nicht näher darauf eingehen.
Nvidia User finden neue Treiber unter:
http://www.nvidia.de/Download/.....px?lang=de
3. NUR NVIDIA BESITZER: Ihr braucht auch noch ein Tool, dass sich NVIDIA Inspector nennt. Denn im Grafikkarten Treiber kann man leider die erforderlichen Einstellungen nicht finden. Ihr bekommt das Tool Viren und Werbefrei unter:
http://blog.orbmu2k.de/tools/n.....ector-tool
Der Guide für alle ATI/AMD Radeon Besitzer
Besitzer von NVIDIA Karten bitte weiter unten lesen
1. Der erste Schritt ist die Installation der neuesten Grafikkarten Treiber. AMD wird ab und zu die Ansicht der Treibereinstellungen ändern. Ich habe diesen Guide anhand der Treiber mit der Version 11.6 erstellt. Ich hoffe dass AMD die Ansicht der Treibereinstellungen lange beibehält, so dass dieser Guide lange Gültigkeit besitzt.
2. Nach der Installation und eventuell einem Windows Neustart klickt mit der rechten Maustaste auf einen freien Bereich auf Eurem Desktop und startet das AMD Vision Engine Control Center. Natürlich geht das auch über das Startmenu.

3. Zuerst erstellen wir ein Profil mit den aktuellen Einstellungen, so dass Euch diese als Standardeinstellungen nicht verloren gehen. Geht links im Menu auf Presets und auf „Add Preset“. Gebt in dem sich öffnenden Fenster folgendes ein und drückt abschließend auf den Save Button.

4. Anschließend geht ihr Links im Menu auf Gaming und auf 3D Application Settings. Wählt die Einstellungen möglichst so, wie auf dem Screenshot. Je nachdem welche Grafikkarte ihr benutzt kann es sein, dass Euer Einstellungsfenster etwas anders aussieht. Es ist nicht schlimm, wenn einige Unterpunkte fehlen oder es zusätzliche Auswahlpunkte gibt. Wichtig und ausschlaggebend sind nur 3 Einstellungen:
- Bei Anti-Aliasing muss der Haken „Use application settings” entfernt werden.
- Bei Anisotropic Filtering muss der Haken „Use application settings” entfernt werden.
- Bei Anti-Aliasing Mode muss unbedingt Super-sample AA gewählt werden, ansonsten wird es im Spiel keinen Unterschied geben.

5. Nachdem wir diese Einstellungen vorgenommen haben, unbedingt mit „Apply“ bestätigen und aktivieren.
6. Jetzt erstellen wir wie oben noch ein Profil. Auf Add Preset links im Menu klicken und folgende Einstellungen wählen. Abschließend mit Save bestätigen:

7. Ihr könnt jetzt alle Fenster schließen, ihr seid fertig!
8. Bevor Ihr Warhammer startet drückt die Tastenkombination STRG+SHIFT+2. So aktiviert ihr das Profil im Treiber. Wenn ihr andere Spiele spielt, könnt ihr mit STRG+SHIFT+1 eure Standardeinstellungen laden.
Der Guide für alle NVIDIA Besitzer
Nvidia Besitzer haben den Nachteil, dass der offizielle Treiber leider nicht die erforderlichen Einstellungen (nämlich Super-Sample Anti-Alias) beinhaltet, die man zum Verbessern der Optik in Warhammer aktivieren muss. Dafür haben sie den ganz erheblichen Vorteil, dass es ein Tool gibt, das die Einstellung gezielt für dieses eine Spiel speichert. Man muss also nicht sein globales Profil jedes Mal vor dem Start ändern, das passiert alles automatisch.
Die Screenshots im Guide konnte ich nur mit meiner Laptop NVIDIA Karte machen. Besitzer von den "großen" Versionen einer NVIDIA Grafikkarte verwenden die Einstellungen wie im Screenshot von lilrolille in den Kommentaren/ im Forum
So geht’s:
1. Nachdem man die neuen Treiber und das NVIDIA Inspector Tool installiert hat, startet man den NVIDIA Inspector.

2. Neben der Driver Version gibt es einen kleinen Button rechts, auf dem man ein kleines Werkzeug sehen kann. Diesen muss man anklicken um in die Spieleprofil Einstellungen zu gelangen. Aus der langen Liste an verfügbaren Spieleprofilen wählt man Warhammer Online: Age of Reckoning

3. Jetzt bitte die folgenden Einstellungen 1:1 übernehmen. Dieser Bildschirm gilt für NVIDIA Laptop Grafik. Screeenshots für Desktop NVIDIA Grafikkarten hat lilrolille in die Kommentare hochgeladen. Vielen Dank dafür! Außer den Einstellungen, die man auf den Screenshots sieht, braucht man keine weiteren zu ändern.

4. Die Änderungen mit zwei Mal klicken auf Apply changes rechts oben bestätigen. Sollte man jemals die Einstellungen zurücksetzen wollen muss man oben in der Menuleiste auf das grüne Auge klicken. Das stellt alle Änderungen auf das Standardprofil zurück.
5. Anschließend kann man den Inspector schließen. Die Einstellungen werden automatisch geladen, sobald man Warhammer startet. Man braucht das Tool auch nie mehr neu zu starten, die Einstellungen wurden im Treiber dauerhaft gesichert. Möglicherweise muss man nach einem Treiberupdate die Einstellungen aber neu setzen.
Das war’s!
So ist es, das war alles. Viel Spaß im Spiel bei einem noch schöneren Warhammer Spielerlebnis! Natürlich kann jeder der sich auskennt und eine noch schnellere Grafikkarte hat sich aussuchen ob er qualitativ noch bessere Einstellungen wählt. Wichtig ist nur, dass die Anti Alias Methode Super-Sample Anti-Alias bleibt. Alles andere hat bei Warhammer Online keinen Effekt.